Mietenwahnsinn ist… #03

…wenn nach einem halben Jahr Vermietung immer noch 87% der Wohnungen leer stehen, nur weil Investoren nicht mit der Miete runtergehen. Wohnungslosigkeit muss nicht sein!

x x x x x x x x x x x x x x x

Das Neubauvorhaben Wettiner Platz 1 „Quartier am Wiener Platz“ wurde im September 2018 fertiggestellt und seitdem auch online zur Vermietung angeboten. Von den ca. 170 Wohnungen sind bis jetzt erst 21 Wohnungen vermietet. Die Angebotsmiete zwischen 11,00 – 13,00 €/m² bleibt unverändert.

Es ist zu vermuten, dass bei einer geringeren Vermietung der Wohnungen ein Abschreibebedarf bei dem Eigentümer Aberdeen German Urbanisation Property Fund entsteht. Das einzige und selbsterklärte Ziel des Fonds ist eine Ausschüttungsrendite von 3-4% p.a. Von sozialer Verantwortung und Eigentumsverpflichtung keine Spur.

Quelle: Eigentümer_watch Dresden

Verteilen:

Vorderseite

Rückseite

Mietenwahnsinn ist… #02

…wenn die Modernisierungsmaßnahme deine Miete um 30% erhöht. Aber um keinen Cent wieder sinkt, wenn die Maßnahme abbezahlt ist.

x x x x x x x x x x x x x x x

Gemäß §559 BGB kann die Vermieter*in Modernisierungsmaßnahmen bis zu 8% der für die Wohnungen aufgewendeten Kosten auf die jährliche Miete umlegen.

Die Mieter*innen haben bei der Auswahl der Maßnahmen kein Mitspracherecht und müssen die erhöhte Miete auch nach kompletter Zahlung der Anschaffungskosten weiterzahlen. Ein Anspruch auf die bezahlten Gegenstände besteht natürlich auch nicht.

Verteilen:

Vorderseite

Rückseite

Mietenwahnsinn ist… #01

…wenn für die Berechnung des Mietspiegels nur Wohnungen berücksichtigt werden, die in den letzten vier Jahren neu vermietet wurden und Wohnungen mit günstigen Altverträgen keinen Einfluss haben.

x x x x x x x x x x x x x x x

Im Mietspiegel wird die ortsübliche Vergleichsmiete gemäß § 558 BGB ausgewiesen. Diese ist eine marktorientierte modifizierte Durchschnittsmiete für vergleichbare Wohnungen.

Marktorientiert und modifiziert, da laut BGB nur in den letzten vier Jahren abgeschlossene Neuvertragsmieten und geänderte Bestandsmieten eingehen dürfen.[1]

Bestehende und zumeist günstigere Bestandsmieten finden keine Berücksichtigung. Gerade bei Neubauaktivitäten im gehobenen Wohnsegment ist mit hohen Auswirkungen auf das direkte Wohnumfeld zu rechnen.

Quelle: [1] https://www.dresden.de/de/leben/wohnen /wohnungsmarkt/mietspiegel.php

Verteilen:

Vorderseite

Rückseite